Das große Speisepilzseminar mit essen am Tippi!



Lerne unsere Speisepilze kennen ....

Dauer: 6 Std.

immer von

9:00Uhr-ca. 15:00Uhr

9-11Uhr Theorieseminar

11-13Uhr eigene Pilzsuche

13-15Uhr Bestimmung der Arten u. gemeinsames Essen

Investition:

99Euro, inkl. Mwst

und Vollverpflegung

Wo findet es statt?

Natur- & Wildnisschule Ruhrgebiet

Am Zippe 50, Hattingen

Ablaufplan der Veranstaltung:

* Einführung in die Welt der Pilze (Theorieseminar)

* Einführung in die aktuell möglichen Speisepilzfunde der Region und Zeit (Theorieseminar)

* Anschaulichkeit von plastischen Speisepilzen und ihren giftigen Doppelgängern

* Anleitung zum eigenen sammeln vor Ort, Sicherheitseinweisung!


Exkursion:

* Möglichkeit für eigenes sammeln und suchen von Speisepilzen vor Ort. (Keine Fundgarantie)


Bestimmungsphase:

* Eine Zusammenführung der Funde auf dem Tisch

* Eine grobe Artenzuordnung der Pilze

* Aussortierung relevanter Speisepilze, ungenießbare Pilze und Giftpilze!

* Hinweis zu Giftpilzen und Speisepilzen im Korb- Aussortierung!

* Erklärung der Speisepilzarten die gefunden wurden.

(Achtung! sollten unzählige Speisearten gefunden werden, sehen wir uns gezwungen, die Arten begrenzt zu erwähnen und darüber zu referieren, da die Zeit und die Aufnahmekapazität meist nicht ausreicht- das gleiche gilt für die Giftarten-wir bitten Euch daher öfters vorbeizuschauen!)


Gemeinsames Essen:

Unser Essen dreht sich selbstverständlich um Pilze.

Da wir allerdings nie eine Garantie für gefundene und verwertbare Speisepilze haben, oder Pilze Pilze aussortieren mussten, sind wir gezwungen, notfalls auch auf Zuchtpilze und andere Leckereien zurückzugreifen, lasst Euch überraschen.

Grundsätzlich soll es ein gemütliches Beisamen sein werden, um den Tag erfahren ausklingen zu lassen.


Dieses Erlebnis gibts wieder zu den Winterpilzen! (Nov-Febr)

Termine folgen sobald die Winterpilze da sind.


Dieses Erlebnis können Sie auch als Gutschein verschenken.


Anmeldung:     

Per Email:  info@wildnisschule-ruhr.de     


Grundlegende Information zu Eurer Buchung


* Bitte bringt zum Kurs einen Pilzkorb, ein kleines Pilzmesser und eine Putzbürste mit (nur wenn vorhanden) Es ist kein Muss!

* Unsere Kurse können keine Garantie für Pilze bieten! Es handelt sich immer um eine Lehrveranstaltung.

Menschen die glauben mit 1-5Kg Speisepilze nachhause gehen zu können, sind bei unserer Lehrveranstaltung falsch.

Es gibt halt Glückspilze und Menschen die eher Wissen mitnachhause nehmen. Alles kann, muss aber nicht!

* Manchmal kommt es vor, dass wir solch ein Artenreichtum erleben (auch an Giftpilze), dass die Köpfe einiger Teilnehmer platzen oder sie nicht mehr aufnahmefähig sind. Bitte entscheidet selbst, wann ihr dann eine Pause braucht! Wir können nie allen Teilnehmer gerecht werden ihr wissen richtig anzuwenden und können dafür auch nicht haften.

In der Regel raten wir allen Anfängern 5 Pilze in einem Jahr zu erlernen! Angefangen immer bei den Röhrlingen (Schwammpilzen) oder den Leistlingen (Pfifferlinge).

* Jeder Mensch ist unterschiedlich in seiner Wissensaufnahme, seinem Wissensstand und seiner Wahrnehmung,  bitte beachtet ausschließlich, dass wir nur über Speisepilze referieren (Außnahme ist der fortgeschrittenen Kurs bei unserem Björn)

* Nach einem Kurs ist man noch längst nicht Sammelgeeignet! Um Erfahrungen beim Pilzesammeln zu machen ist es wichtig dauerhaft am Thema Pilzkunde dranzubleiben. Nutzt auch unsere Rabattkarte und unsere Pilzkartensets um Euch auf die Pilze in der Bestimmung einzulassen und öfters vorbeizuschauen- gerne auch in unterschiedliche Habitate.

* Nicht jedes Jahr ist ein gutes Pilzjahr- trotzdem bieten wir unsere Pilzwanderungen, Speisepilzkurse mit kochen  oder unsere Seminare an. Das bedeutet auch, dass wir manchmal bestimmte Arten nicht finden können oder der Buchungszeitpunkt für Euren Traumpilz vielleicht schlecht ist- um Missverständnisse zu vermeiden, bitte gerne anfragen was Euch wichtig ist!

* In allen Veranstaltungen sind eigenständige Sammelzeiten eingeplant, unsere Guides begleiten Euch nicht im Wald beim suchen, es soll auch Freiraum und Ruhe, für das eigene Suchen entstehen- wichtig ist die Bestimmung im Anschluß!.

* Bei unseren Speisepilzseminar mit kochen kann es passieren, dass wir auch auf Zuchtpilze zurückgreifen müssen, wenn der Wald keine bis kaum Speisearten hergibt- es gibt halt keine Garantie Speisepilze zu finden.

* Die Anfahrt, der Aufenthalt und die Rückfahrt geschehen auf eigene Gefahr. Auch beim sammeln im Wald ist Vorsicht geboten.

* Naturschutzgebiete, Bachläufe und Gewässer im Wald dürfen nicht betreten werden.

* Bitte lassen Sie sich ihre Schuhe von uns vor Beginn der Veranstaltung desinfizieren.